Dein Skizzenbuch – Schnelle Zeichnungen und skizzierte Aquarelle mit Dietmar Stiller vom 27./28. Juni 2020

Ausgebucht war der Kurs, mit Kursteilnehmern aus der Region, aber auch aus dem hohen Norden und aus dem Ruhrgebiet. Wo ein Stiller ist, ist auch ein Weg.
Am wettertechnisch eher durchwachsenen Samstag starteten wir im Burgatelier die „Technikeinheit“. Mit Beamer, Laptop und Smartphone gab es jede Menge Skizzenbuch-Basics. Angefangen bei „Wie und wo starte ich mein Skizzenbuch“ über Auflockerungsübungen und dem Erstellen einer „Teilnehmergalerie“ bis hin zu allgemeinen kurz angerissenen Zeichnengrundlagen wie Licht und Schatten, Perspektive und Bildaufbau. Hier ging es aber nicht darum, die technisch perfekte Zeichnung zu schaffen, sondern mit verschiedenen Mitteln Spannung aufzubauen, Atmosphäre zu schaffen und dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen zu geben. Und ganz wichtig: der Spaß am Zeichnen! Locker, spielerisch, spontan, mit dem Mut, Fehler zu machen..
In der Regenpause konnten wir dann auf der Burganlage unser neu erlerntes Wissen gleich praktisch umsetzen – die Burg selbst, das angrenzende Kloster und einzelne Elemente wie das Eingangstor oder der Geräteschuppen boten ausreichend Anschauungsmaterial.
Und, so viele Teilnehmer, so viele unterschiedliche Zeichenstile. Kein Motiv wurde in derselben Weise umgesetzt. Die Welt ist bunt, es lebe die Vielfalt – das leben Zeichner geradezu bildhaft vor!
Am Sonntag erfuhren wir noch so einiges darüber, wie man Menschen, auch in Bewegung, schnell skizziert und wie man sie in Zeichnungen einbindet. Und auch Veredelungstechniken wie Stempeln, Klecksen, Collaieren, das Einfügen von Texten u.v.m. durften nicht fehlen.
Um das anwenden zu können, mussten wir erst noch ein paar „Feldstudien“ hinter der Burg durchführen. Dazu scheuten wir keine Mühen und keine Gefahren und zwangen – die ganz Wagemutigen -, auf unseren Zeichenstühlchen die Autofahrer zu verkehrsangepasstem Verhalten im Naherholungsbereich.
Was dabei am Ende des Kurses heraus kam, waren Bilder, mit denen man den Tourismus in der Region ankurbeln könnte.
Danke Dietmar!