
Illusionsmalerei
Immer wieder traten Kunstschaffende miteinander in edlen Wettstreit um die größte Virtuosität im Täuschen des Auges. Was aber ist Illusionsmalerei und wie funktioniert sie?
Einfache Effekte und verblüffende Perspektiven kennzeichnen das sog. Trompe-l’œil – oft hängen Gegenstände wie Zettel oder Schlüssel scheinbar vor der Bildebene, wölben sich dem Betrachter entgegen oder suggerieren Volumen – die normale Rezeptionsgewohnheit steht Kopf.

Der Humor, quasi ein kultiviertes Augenzwinkern, spielt dabei immer eine große Rolle.
Spaß an ungewöhnlichen Darstellungen, verbunden mit der Vermittlung neuer Maltechniken zeichnen diesen Tageskurs aus. Wie man mit einfachen Mittel eine „3 D-Malerei“ erzeugen kann, wird mit einführenden Übungen und geeigneten Objekten sowie kunsttheoretischen Beispielen vermittelt.
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Wir arbeiten mit deckenden Farben wie Öl/Acryl/Gouache. Hier ist allerdings die Ölfarbe mit ihren weichen Übergängen besonders empfehlenswert.
Nur schnuppern? Gegen eine kleine Gebühr wird Malmaterial zur Verfügung gestellt.

Christine Reinckens
